독일 뷔르템베르크 디아코니아(Diakonie)대표를 역임한 헨리 폰 보세(Henry von Bose DD) 박사가 24년 5월 17일(금) 오후 2시 광화문 향린교회 4층 다목적홀에서 '독일 사회복지국가에서의 복지 서비스'란 주제로 특강을 했다.
아래는 폰 보세 박사의 발표문 번역문과 원문이다(※원문에는 소제목이 없으나 독자의 편의를 위해 소제목을 붙였음).
들어가며
저는 독일의 복음주의-루터교 신앙고백을 가진 기독교 신학자로서 여러분께 인사드립니다. 제 인생에서 배운 가장 중요한 것 중 하나는 신앙의 의미입니다. 신앙은 자신뿐만 아니라 사회공동체적 가치를 더 나은 방향으로 변화시킬 수 있습니다. 이를 통해 자신의 가치관과 사회를 더 나은 방향으로 변화시킬 수 있습니다. 종교는 사회의 구조를 더 공정하고 응집력 있게 만드는 데 기여할 수 있을 것입니다.
기독교인인 저에게 성경에서 언급한 자비와 정의, 이웃 사랑, 연민, 화해와 같은 가치를 실천하는 일은 매우 중요합니다. 다른 종교적 배경을 가진 사람들과 마찬가지로 기독교인들도 평화에 기여하며, 소외된 사람들을 돕고 환경을 보호하는 데 헌신하고 있습니다. 그들은 사람과 환경에 영향을 미치는 불의에 맞서서 분명한 입장을 취합니다. 기독교인들과 다른 종교 단체 및 커뮤니티의 사람들은 이를 공감하고 있습니다. 저는 1980년대 대한민국에서 독재에 맞서 큰 용기를 가지고 싸웠던 불교와 기독교 학생들을 특별히 존경하는 마음으로 기억하고 있습니다.
현재 독일의 사회 상황
이제 제 조국인 독일의 사회 상황에 대하여 말씀드리려 합니다. 독일에는 약 8천만 명이 거주하고 있으며, 그중 20% 이상이 외국인인데 난민, 특히 동유럽 출신의 독일계 이민과 노동을 위한 이주민들이 다수입니다. 독일은 새로운 유형의 이민 사회라고 할 수 있습니다. 예를 들어, 캐나다와 달리 원주민을 제외한 모든 사람이 이민을 온 순수 이민자 사회가 아닙니다. 문화적으로 다양한 사람들이 함께 모여 사는 사회입니다. 독일 시민들 중 일부는 오랜동안 외국인 혐오를 표출했기 때문에 매우 긴장된 상황이 반복적으로 발생하고 있습니다. 1990년 서독과 동독의 통일 과정에서 외국인을 대하는 문제에 있어 해결되지 않은 부분들이 존재합니다. 이러한 문제들은 독일이 통일된 후에도 계속 영향을 미쳤습니다.
동독과 서독의 독일인들은 서로에게 낯선 사람이 되었습니다. 그들은 외국에서 온 많은 사람들과 일상을 공유해야 하는 상황에서 양쪽 모두 서로 다른 방식으로 대하는 것이 어렵다는 것을 알게 되었습니다. 이것은 오늘날에도 마찬가지입니다. 2015년에는 시리아에서 100만 명 이상의 난민이 입국했고, 2022년부터는 우크라이나에서 많은 난민이 들어왔는데 그후에는 이 숫자가 큰 폭으로 감소하였습니다. 우크라이나에서 온 여성과 자녀들은 시리아 난민의 가족보다 훨씬 더 열린 마음으로 받아들여졌습니다. 우크라이나 사람들은 백인이고 기독교 정교회 신자인 반면, 시리아인들은 피부색이 검고 시리아 정교회 또는 이슬람교를 믿는, 한국에서는 잘 알려지지 않은 이질적인 종교를 가진 사람들도 있습니다. 또한, 독일에는 난민에 대한 혐오 정치를 부추기는 우익 및 극우 정당이 있습니다. 반유대주의적 성향도 눈에 띕니다. 독일의 역사를 아는 사람이라면 잔혹한 비인간적 행위를 저질렀던 것에 대해 깊은 수치심을 느낄 것입니다.
독일은 사회복지국가 시스템에 따라 난민에 대한 복지사업을 민간복지단체로 이관했습니다. 난민 복지상담을 하고 독일 사회에 통합하도록 돕는 많은 직원들은 국가의 재정지원이 부족하다고 반복적으로 불평합니다. 독일어 학습 지원, 상담 센터 등, 특히 법률 자문 관련 정부의 지원금이 너무 적다는 것입니다. 여기에는 근본적인 문제가 있습니다. 경제가 침체되고 정부의 공공 자금이 부족해질 때마다 동일한 논란은 야기됩니다. 사회 복지 서비스 예산은 어느만큼 책정되는 것이 적절할까요? 사회복지 예산에서 삭감할 수 있는 부분은 무엇일까요? 경제 부문의 보조금을 절감하는 것보다 일자리가 없는 사람이나 국가 지원을 받는 사람을 위한 공공 예산에서 사회적 혜택을 삭감하는 것이 훨씬 더 용이합니다. 우리 사회에는 가난한 사람들이 많지만 그들의 편을 들어주는 사람은 소수에 불과하기 때문입니다.
종교계와 민간복지단체들은 시민 사회의 다른 세력과 함께 이 일을 하고 있습니다. 그러나 이들은 연방 및 주 정부에 효과적으로 영향을 미칠 수 있는 기회가 기업 로비활동가에 비해 훨씬 적습니다.
사회적 책임에는 토론에 기꺼이 참여하려는 의지도 포함된다는 것을 말씀드리기 위해 서두에서 이 점을 강조합니다. 국가가 잘못된 곳에 투자를 한다면 반대해야 합니다. 이를 위해서는 용기와 바른 지식이 필요합니다. 러시아의 우크라이나 침공과 도널드 트럼프의 나토 정책을 고려하여 독일도 군비에 더 많은 재정을 투입하고 있습니다. 이 자금은 어디서 조달할까요? 물론 상당한 액수가 필요합니다. 독일에서 우리는 사회복지 부문의 예산 삭감을 요구하는 목소리를 듣게 되었습니다. 난민에게 왜 그렇게 많은 돈을 지원하는가? 난민 실직자를 위해 왜 지원을 하는가?
부자들의 돈을 절감하고 가난한 사람들의 부담을 늘리는 것에 대해 종교계와 노동조합은 반대를 하고 있습니다. 대신에, 대규모 자산을 지닌 부유한 개인에게 더 높은 세금을 부과할 수도 있습니다.
독일의 사회복지 운영 시스템
오늘은 독일의 사회적 책임에 대한 몇 가지 관점을 말씀드리고자 합니다. 먼저 독일의 일반적인 상황을 설명하는 것으로 시작하겠습니다. 1990년 독일 통일 이전 서독의 사회 입법은 독일 역사를 배경으로 이해해야 합니다. 이른바 나치 제3제국(1933~1945년)의 사회 입법은 전적으로 권위주의적인 입법자들의 손에 달려 있었습니다. 최악의 반인륜적 범죄를 저지른 큰 불의가 법에 따라 합법적으로 행해질 수 있었습니다. 한 가지 예를 들면, 수천 명의 장애인을 살해한 행위가 합법적으로 이뤄졌습니다. 국가사회주의 제국은 사회입법권 제정을 독점했습니다. 이 독재 정권의 잔혹한 권력 남용에 반대할 수 있는 민주적으로 선출된 야당은 존재하지 않았습니다.
독일연방 공화국인 서독에서 다시는 이런 일이 일어나서는 안됩니다. 1949년 새 국가는 헌법 제1조에서 "인간의 존엄성은 불가침하다"는 점을 가장 높은 기본권으로 강조했습니다. "이를 존중하고 보호하는 것은 모든 국가 기관의 의무이다." 이 기본권 뒤에는 모든 인류 공동체의 근간이 되는 인권에 대한 책무가 따릅니다.
1949년 국가가 수립된 이후 교회와 종교 공동체, 노동조합 및 기타 시민 사회 단체는 복지 국가 건설에 공동으로 참여했습니다. 이들은 처음부터 사회 입법과 그 시행을 위하여 크게 기여해 왔습니다.
사회복지 부문 보충성의 원칙
수 세기 동안 가톨릭 교회와 개신교 교회 모두에서 중요한 원칙이 있었다는 사실이 드러났습니다. 즉, 작은 단위에서 충분히 수행할 수 없거나 수행할 수 없는 일들만 큰 단위에서 수행해야 한다는 것입니다. 더 업무가 하위단위의 영역에서 큰 영역에서 보다 더 잘 수행될 것이라는 정당한 확신이 있는 경우 하위 영역으로 업무를 넘깁니다. 이는 (상위 단위의) 보충성 원칙을 의미합니다. 이 (하위 단위의) 우선권 원칙은 이미 여러 차례 검증되었습니다. 시민들은 사회 구성원 모두가 공존하는 사회를 만드는 데 참여할 수 있다는 신뢰를 받고 있다는 고무적인 경험을 했습니다. 이들의 하위단위의 개인적 업무 책임은 상위단위 영역 관리자들의 부담을 덜어주고 지속가능한 커뮤니티에서 모두를 위해 더 성공적인 삶을 가능하게 합니다.
이 하위 단위의 우선권 원칙은 복지 국가를 구성하는 핵심 요소입니다. 이는 국가가 직접적으로 사회복지 업무를 하지 않고, 하위 수준의 조직들이 이 업무를 대신 수행할 수 있도록 맡기는 것을 의미합니다. 우선권 원칙은 개인의 결정권이 보다 더 우선시되는 권리이기도 합니다. 더 낮은 수준에서는 실무 책임자가 영향을 받는 이해 당사자와 더 가깝습니다. 따라서 보다 적절하고 인도적인 해결책을 도출할 수 있습니다. 개인과 소 규모의 단위의 조직은 스스로의 주도권과 자원활용으로 할 수 있는 일을 달성할 수 있도록 맡겨져야 합니다. 스스로 책임감을 갖도록 격려되어야 합니다. 독자적으로 개발할 수 있는 충분한 자유가 필요합니다. 국가가 관련 책무를 더 잘 수행할 수 있다고 주장해서는 안 됩니다. 민간단체도 똑 같이 잘할 수 있습니다. 반면에 국가는 소규모 커뮤니티가 공동선을 지향하는 방식으로 행동할 수 있도록 그들에게 권한을 부여해야 합니다.
이런 점에서 보충성 원칙은 국가가 사회복지의 모든 권한을 주장해서는 안 되며, 민간복지 단체 스스로의 주도권을 강화하도록 지원해야 한다는 이중적 의미를 가지고 있습니다. 그리고 시민들은 복지국가가 자신들에게 단순히 책임을 떠넘기는 것으로 여겨서는 안 됩니다. 사회에서 활용될 수 있는 기술, 아이디어, 이니셔티브 및 사회적 상상력을 발휘하여 사회 문화를 개선하고 시민사회의 역량강화를 위해 기여해야 합니다.
연대의 원칙
보충성의 원칙은 연대의 원칙으로 보완되어집니다. 연대는 인간의 결속, 즉 인류 운명 공동체와의 연결을 의미합니다. 사람들이 많은 차이가 있음에도 불구하고 유사성을 바탕으로 “우리”라는 의식을 공유하는데, 이는 연대에 기반한 행동에 기인한 것입니다. 상호 연대감을 느끼는 사람들은 공동의 목표를 추구합니다. 제 3자나 공동체를 희생시키면서 이기적인 이익을 취하지 않습니다. 연대는 또한 공동의 이익과 모든 개인의 행복을 위해 일하겠다는 결의를 의미합니다. 연대는 높은 성취를 이룬 사람들이 낮은 성취를 이룬 사람들과 공유할 의무가 있다는 것을 말하고 있습니다. 여기에는 사회적으로 정의로운 균형이 평화로운 신뢰와 공존을 위해 필수적이라는 인식도 포함됩니다.
민간복지단체의 우선적 활용과 연대는 한 사회의 사회 정의를 위한 전제 조건입니다. 이것이 바로 독일에서 우리가 경험한 것입니다. 사회 정의는 좋은 공존을 위한 기본 원칙이 됩니다. 이는 불평등을 줄이고 모두에게 동등한 기회를 제공하기 위해 노력함으로써 달성할 수 있습니다. 모든 사회 구성원은 공정한 조건을 형성하는 공공 생활에 참여할 수 있어야 합니다. 누구나 공동선을 위해 기여할 수 있어야 합니다. 따라서 사회 정의는 그렇게 할 수 없는 지원과 도움에 의존하는 모든 사람들의 편에 서는 것을 포함합니다. 이는 단순히 약자에 대한 개인적인 보살핌만을 의미하는 것이 아닙니다. 오히려 참여 기회가 부족한 구조적 원인 부분도 제거해야 합니다. 모든 사람은 사회 및 경제 생활에 동참할 수 있어야 합니다. 이러한 측면에서 사회 정의에는 좋은 교육과 훈련을 받을 수 있는 기회와 안정적인 생계를 보장하는 일자리의 공정한 분배도 포함됩니다. 교육 시스템과 노동시장에의 참여는 모든 사회 구성원의 포괄적인 포용을 위한 전제 조건입니다.
독일 헌법과 사회부조법에서의 복지국가 운영 원칙
사회 정의를 만들고 유지하는 것은 끝없는 책무의 연속입니다. 지금으로부터 75년 전인 1949년 5월 23일에 제정된 독일 헌법인 기본법에는 이렇게 명시되어 있습니다! - "독일 연방 공화국은 민주적이고 사회적인 연방 국가입니다." 민주주의와 사회복지 국가 사이의 이러한 연결은 특히 중요합니다. 여기서 민주주의는 모든 사람이 참여할 권리가 있다는 것을 의미합니다. 민간복지 단체는 사회적 혜택이 필요한 사람들을 위한 서비스 제공이 자선적인 선물이 아니며 사회보장의 권리로 보고 있습니다. 모든 국민의 기초적 생활 수준을 시민조직적으로 보호하는 것입니다. 이른바 복지국가 원칙은 다음과 같이 이해되어야 합니다: 복지국가는 자유시장 경제를 보완하는 것이 아니며, 도움이 필요한 사람들을 위한 사회적 지원을 제공하는 것이 복지국가의 본질이라는 것입니다. 이는 시장경제를 사회적으로 형성할 책임이 있다는 것입니다. 우리는 사회적 시장경제를 이야기하고 있습니다.
국가가 혼자서 사회복지 서비스의 임무를 수행할 수 없기 때문에 중요한 법적 규정이 도입되었습니다. 연방 사회부조법은 돌봄이 필요한 사람들을 적절하고 생활에 밀접하게 지원하는 방법을 규정하고 있습니다. 이를 위해 입법자는 시민과의 협력에 의존하고 있습니다.정부는 모든 행정 수준에서 지원 구조를 갖추고 있습니다. 교회, 종교단체 및 비종교 공동체, 노동조합, 적십자사 등이 복지 지원조직을 설립했습니다.이러한 조직들은 여러 소규모 기관과 사회 부조 이니셔티브들을 통합합니다. 이들은 민간 복지단체의 상위(우산) 조직을 구성합니다. 사회부조법은 다음과 같이 명시하고 있습니다(BSHG §10.3): "협력은 사회부조와 민간복지단체의 활동이 도움을 필요로 하는 사람들의 이익을 위해 효과적으로 상호 보완되도록 하는 것을 목표로 해야 한다.”
독일 사회복지 시스템에서 민간 복지단체의 위상
공공 사회복지 부서와 민간 복지단체와의 이러한 협력은 공공 및 민간 자금의 사용이 잘 조정되도록 하기 위한 것입니다. 이를 통해 최대한의 성공을 거둘 수 있도록 하는데 목적이 있습니다. 민간 복지단체는 도움을 제공할 때 각자의 가치에 전념합니다. 이러한 방식으로 그들은 사회 서비스 발전에 참여합니다. 일반적으로 적용되는 품질 표준을 준수합니다. 다양성을 바탕으로 다원적인 범위의 사회적 지원을 보장합니다. 도움이 필요한 사람들은 자신과 세계관을 공유하는 사람들로부터 도움을 받을 수 있습니다.
이러한 방식으로 민간 복지단체는 복지국가에서 공공 부문의 파트너입니다. 그들은 사회적 자조 단체 중의 하나입니다. 이러한 조치와 서비스, 시설들은 기본법에 명시된 진정한 복지국가를 실현하는 데 없어서는 안되는 커다란 기여를 하고 있습니다. 그러나 이는 국가가 일반적인 이익과 복지 서비스를 제공해야 할 궁극적인 의무가 있다는 사실에는 영향을 미치지 않습니다. 긴급 상황에서는 국가가 항상 보증인으로 남아서 다른 도움을 받을 수 없게 된 경우 최종적인 책임을 지고 도움을 줍니다.
가능한 한 많은 시민의 자발적인 참여는 사회 공동체를 조직하는 데 필수적입니다. 보충성의 원칙은 자조 모임, 이웃 돌보기, 자원봉사, 교회 공동체, 종교 단체 및 그외 단체의 시민 참여 등 다양한 형태로 실현되고 있습니다. 민간 복지단체의 연맹 조직은 이들의 봉사에 의존하고 있습니다. 연맹조직은 자원봉사자들이 조직에서 이러한 자조적인 힘이 효과를 발휘할 수 있도록 돕습니다. 자원봉사자는 개인적인 관계와 시간의 활용으로 전문적인 돌봄사업을 보완합니다.
개신교 사회복지 기관 디아코니아 사례
지금부터는 제가 일하였던 개신교회 사회복지 단체인 디아코니아를 소개해드리고자 합니다. 디아코니아는 헬라어로, 신약성경에서 사랑의 봉사, 배려의 의미로 사용됩니다. 따라서 우리는 교회의 사회봉사를 “디아코니아”라고도 부릅니다. 디아코니아는 디아코니아 민간복지단체에서 조직화됩니다.
뷔르템베르크주 개신교회의 디아코니아 민간복지 단체는 수년 전에 사명 선언문을 개발하였습니다. 이 문서는 모든 직원이 '우리는 누구이며 무엇을 원하는가'라는 조직의 정체성에 대해 성찰한 결과물입니다. 이를 통해 우리는 사회공헌 활동의 방향을 잡을 수 있었습니다. 동시에 외부 세계, 일반 대중에게 우리 행동의 동기와 목표를 이를 통해 설명하였습니다.
무엇보다도 성경의 메시지는 디아코니아의 사명과 격려입니다. 디아코니아는 하나님의 도움과 치유를 기반으로 합니다. 디아코니아는 하나님의 돌봄을 가시적이고 실체적인 것으로 만드신 예수 그리스도를 지향합니다. 디아코니아는 하나님의 성령에 의해 움직입니다. 그러므로 교회의 모든 구성원은 디아코니아에의 부름을 받았습니다.
-디아코니아의 임무
디아코니아의 임무는 정의롭고 연대적인 사회를 형성하는 데 도움을 주는 것입니다. 뷔르템베르크 디아코니아 민간복지단체는 그 원칙에 전념하여 준수하고 있습니다. 사회적 도움이 필요한 사람들은 도움을 받을 사회적, 법적 권리가 있습니다. 디아코니아 민간 복지단체는 지역 연맹 조직으로 및 국가기관과의 공정하고 비판적인 파트너십을 통해 복지국가를 더욱 발전시키고자 합니다. 가난하고 소외된 사람들을 인정하고 환영하며, 그들과 동행하고 그들의 권리와 법적 요청을 지지하고, 차별과 의심으로부터 그들을 보호하는 것은 (기독교 공동체) 연대의 삶의 일부입니다.
그렇기 때문에 (개신교회 디아코니아) 복지사업의 중요한 임무 중 하나는 빈곤 퇴치이기도 합니다. 팬데믹 이후 러시아의 우크라이나 침공으로 인해 우리 사회에서 더 많은 사람들이 빈곤에 처해 있습니다. 에너지 비용과 생활비 증가는 소득이 사회적 보조금 수준보다 조금 높은 사람들에게 특히 큰 부담이 됩니다. 부채 상담과 사회적 상담에 대한 수요가 증가하고 있음을 우리는 관찰하고 있습니다. 생계 보장을 위한 혜택에 대한 수요가 증가하고 있습니다. 푸드뱅크와 급식제공 교회는 이전보다 더 인기가 높습니다. 난민과 망명 신청자들의 실업 또한 큰 문제입니다. 이는 특히 사회적 용인에 대한 문제도 함께 제기됩니다. 통렬한 깨달음은 (시인 한스-마그누스 엔젠스베르거의 시): "가난할수록 더 이방인이 된다"는 것입니다.
사회생활의 기본 조건을 정책적으로 개선하는 데 도움을 주고자 하는 우리의 중요한 목표는 부채 상담의 전국적인 확대와 지속 가능한 재원의 마련입니다. 또한 약물 중독 상담 센터는 공공 부문으로부터 더 나은 재정적 지원을 받아야 합니다.일반적인 사회 상담 서비스는 엄청난 도전에 직면해 있으며, 이를 위해 교회 자체적으로도 더 많은 자원을 제공하고 있습니다.
이러한 모든 디아코니아적 조치와 정치적 요구에는 “인간의 존엄성이 중심에 있다”는 원칙이 적용됩니다. 다른 사회 단체와의 지속적인 협력도 디아코니아에 있어서 중요합니다. 우리는 함께 전문적인 교류와 협력을 위한 플랫폼인 이른바 민간복지단체 협의회를 결성합니다. 우리는 협의회 차원에서 보다 효과적인 사회 입법을 위한 정책적 요구를 조정하고, 이를 각 부처와 정부에 공동으로 전달합니다. 이렇게 하면 우리의 반대 의견이나 제안에 더 큰 힘을 실어주게 됩니다.
마무리: 디아코니아와 예배, 그리고 종교 공동체
마지막으로 디아코니아는 예배를 일상의 삶으로 이어가는 것으로 이해된다는 사실로 다시 돌아오고 싶습니다. 저는 종교와 교파 간의 상호존중에 관심이 있습니다. 서로의 차이점을 인정한다면 효과적으로 협력할 수 있을 것입니다. 모든 종교에는 그 나름의 정당성이 있다는 것을 누구나 인정해야 합니다. 누구나 생명을 증진하는 사회 문화를 만드는 데 기여할 수 있습니다. 모든 종교 공동체는 구성원들이 자신의 재능과 시간을 자원하여 모든 사람을 위한 더 큰 사회 정의를 위해 일하도록 동기를 부여할 수 있습니다. 이것은 도움을 주는 사람이나 도움을 받는 사람 모두에게 좋은 일입니다. 어린이와 청소년은 상호 존중하는 분위기 속에서 성장할 때 더 건강하게 자랄 수 있습니다. 노인들이 관심을 받고 돌봄을 받는다는 경험을 할 수 있다면 외로움과 불안감을 덜 느끼며 살아갈 수 있습니다. 특별한 취약성을 가진 사람들이 의미와 새로운 관점을 경험하도록 돕는 데 헌신할 수 있습니다. 이는 관계를 강화하고 다른 사람들이 관심을 갖도록 돕는 카리스마를 부여합니다.
종교 공동체가 이런 방식으로 서로를 보완할 때 시민 사회는 강력하고 매력적일 수 있습니다. 관용의 분위기는 평화로운 공존을 강화합니다. 특히 지금과 같은 민주사회에서 연대와 협력은 필수 불가결한 요소입니다. "함께 한다"는 느낌을 어떻게 강화할 수 있을까요?
독일을 예로 들면, 사회 문제를 인식하고 해결하는 데 가능한 한 많은 시민이 참여하는 것은 희망적입니다. 도움이 필요한 사람들을 위해 봉사를 하고 지원 단체를 돕는 사람이 많을수록 좋습니다. 연대에 대한 교육은 이미 가정과 학교교육의 일부입니다. 어린이와 청소년은 다원적인 환경에서 자신을 지향하고 다른 사람을 옹호하는 법을 배워야 합니다. 이는 독일의 종교계에서도 우려하는 미흡한 부분입니다. 복지국가는 가능한 한 많은 사람들이 그 본연의 임무에 참여하는 데 달려 있습니다.
경청해 주셔서 감사합니다.
번역자: 김덕환 박사
Wohlfahrtspflege im deutschen Sozialstaat(발제문 원문)
Ich spreche zu Ihnen als christlicher Theologe mit evangelisch - lutherischem Bekenntnis aus Deutschland. Zum Wichtigsten, das ich in meinem Leben gelernt habe, gehört die Bedeutung der Religionen. Sie können mit ihren Werten Gesellschaften zum Guten verändern. Sie können dazu beitragen, die Strukturen einer Gesellschaft gerechter zu gestalten und solidarischer zu machen.
Für mich als Christ sind dafür die Traditionen der Bibel entscheidend - mit Werten wie Barmherzigkeit und Gerechtigkeit, Nächstenliebe, Mitgefühl und Versöhnung. Ebenso wie Akteure mit anderen religiösen Prägungen setzen sich Christen für Frieden ein, für ausgegrenzte Menschen und für den Schutz der Umwelt. Sie beziehen eindeutig Stellung angesichts von Ungerechtigkeiten, unter denen Menschen und unsere Umwelt zu leiden haben. Darin stimmen Christen und Menschen aus anderen religiösen Organisationen und Gemeinschaften überein. Ich erinnere mit besonderer Hochachtung an die buddhistischen und christlichen Studenten, die mit großem Mut gemeinsam in den 1980er Jahren gegen die Diktatur in Ihrem Land gekämpft haben.
Bitte, werfen Sie jetzt mit mir einen Blick auf die soziale Situation in meiner Heimat, in Deutschland. ca. 80 Millionen Menschen, davon sind über 20% Menschen, die als Flüchtlinge, als Aussiedler mit ursprünglich deutschen Wurzeln besonders aus Osteuropa oder als Arbeitsmigranten gekommen sind. Wir sind eine Einwanderungsgesellschaft neuen Typs. Nicht wie etwa Kanada eine reine Einwanderungsgesellschaft, wo alle ausser der indigenen Urbevölkerung eingewandert sind. Sondern eine Gesellschaft, in der große Gruppen kulturell verschieden geprägter Menschen zusammenleben. Es kommt deshalb immer wieder zu erheblichen Spannungen; denn unter den Bürgern deutscher Herkunft gibt es eine über lange Zeit gewachsene Fremdenfeindlichkeit. Während der deutsch-deutschen Vereinigung seit 1990 wurde sichtbar, dass es in beiden deutschen Staaten unbewältigte Probleme im Umgang mit Fremden gegeben hat. Diese Probleme wirken jetzt im neuen Staat weiter.
Nicht nur waren sich die Deutschen im Osten und im Westen gegenseitig fremd geworden. Sie kamen in unterschiedlicher Weise auf beiden Seiten schwer damit zurecht, dass sie ihr alltägliches Leben mit so vielen Menschen aus dem Ausland zu teilen hatten. Das ist häufig noch heute so. Große Einschnitte ergaben sich 2015 mit der Aufnahme von über 1 Million Flüchtlingen aus Syrien und seit 2022 mit den vielen Flüchtlingen aus der Ukraine. Die Frauen mit ihren Kindern aus der Ukraine wurde viel offener aufgenommen als die syrischen Flüchtlingsfamilien. Die Ukrainerinnen sind weiß und christlich-orthodox, die Syrerinnen wirken mit ihrer dunklen Haut und ihrem hier unbekannten syrisch-orthodoxen oder muslimischen Glauben viel fremder. Ausserdem gibt es in Deutschland rechte und rechtsextreme politische Parteien, die gezielt gegen Flüchtlinge Politik machen. Dabei werden auch antisemitische Tendenzen erkennbar. Wer die deutsche Geschichte kennt, empfindet tiefe Scham über soviel rohe Unmenschlichkeit.
Der deutsche Staat hat nach seiner sozialstaatlichen Ordnung die soziale Arbeit mit Flüchtlingen an die Wohlfahrtsverbände übertragen. Ihre vielen Mitarbeitenden in der Sozialberatung mit Flüchtlingen und bei den Hilfen zu ihrer Integration in die deutsche Gesellschaft beklagen immer wieder den Mangel an finanziellen Hilfen des Staates. Die staatliche Finanzierung der Hilfen beim Erlernen der deutschen Sprache, für die Beratungsstellen und besonders die Rechtsberatung ist viel zu gering.
Hier wird ein grundsätzliches Problem deutlich. Jedesmal, wenn die wirtschaftliche Lage im Staat angespannt ist und die Mittel der öffentlichen Haushalte knapp werden, gibt es denselben Streit. Was darf das Soziale kosten? Wo kann im Sozialhaushalt gekürzt werden? Die sozialen Leistungen der öffentlichen Haushalte für Menschen ohne Arbeit oder Menschen mit irgendeinem Anspruch auf staatliche Unterstützung lassen sich leichter kürzen als die Subventionen im Bereich der Wirtschaft. Denn die vielen armen Menschen in unserer Gesellschaft haben nur wenige, die für sie Partei ergreifen. Das tun die Religionsgemeinschaften und die Wohlfahrtsverbände zusammen mit anderen Kräften der Zivilgesellschaft. Sie haben aber viel geringere Möglichkeiten, auf die Regierungen des Bundes und der Länder wirksam Einfluss zu nehmen, als die Lobbyisten der Wirtschaft.
Ich betone dies am Anfang, um Ihnen zu zeigen, dass zur sozialen Verantwortung auch die Bereitschaft zur Auseinandersetzung gehört. . Wenn der Staat am falschen Platz spart, muss ihm widersprochen werden. Das erfordert Mut und gute Kenntnisse. Nach Russlands Überfall auf die Ukraine und angesichts Donald Trumps Politik gegenüber der NATO wird auch in Deutschland mehr in die Rüstung investiert. Woher kommt das Geld dafür? Erhebliche Summen sind nötig. Sofort werden bei uns Stimmen laut, im Sozialbereich zu kürzen. Warum soviel Geld für die Flüchtlinge? Für Arbeitslose? Stattdessen könnten etwa höhere Steuern auf grosse private Vermögen erhoben werden. Bei den Reichen sparen, die Armen stärker belasten: dem wird besonders von den Religionsgemeinschaften und Gewerkschaften widersprochen.
Ich stelle Ihnen heute einige Aspekte der sozialen Verantwortung in Deutschland dar. Dazu beschreibe ich Ihnen zunächst die Rahmenbedingungen in unserem Staat. Die Sozialgesetzgebung in West-Deutschland vor der deutsch-deutschen Vereinigung 1990 ist vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte zu verstehen. Im sogenannten Dritten Reich, 1933-1945, lag die Sozialgesetzgebung allein in der Hand des autoritären Gesetzgebers. So konnte großes Unrecht mit den schlimmsten Verstößen gegen die Menschlichkeit auf legale Weise, nach geltendem Recht geschehen. Um nur ein Beispiel zu nennen: Die tausendfache Ermordung von Menschen mit Behinderung war rechtens. Der Staat der Nationalsozialisten hatte das Monopol auf die soziale Gesetzgebung. Es gab in dieser Diktatur keine demokratisch gewählte Opposition, die diesem grauenvollen Macht-missbrauch hätte widersprechen können.
Das sollte in der Bundesrepublik Deutschland, in West-Deutschland nie mehr geschehen dürfen. Der neue Staat hat in seiner Verfassung 1949 als oberstes Grundrecht in Artikel 1 betont: „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“ Diesem Grundrecht folgt das Bekenntnis zu den Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft.
Schon seit der Staatsgründung 1949 waren die Kirchen und die anderen religiösen Gemeinschaften ebenso wie die Gewerkschaften und andere bürgerliche Vereinigungen der Zivilgesellschaft am Aufbau des Sozialstaates beteiligt. Von Anfang an haben sie wesentliche Beiträge zur Gestaltung der sozialen Gesetzgebung und zu ihrer Umsetzung geleistet. Dabei kam zum Tragen, dass es in den beiden Kirchen, der katholischen wie der evangelischen Kirche, seit Jahrhunderten einen wichtigen Grundsatz gibt: Im größeren Bereich sollen nur solche Aufgaben wahrgenommen werden, die im kleineren nicht oder nicht ausreichend erfüllt werden können. Im größeren Bereich werden Aufgaben an eine untere Ebene abgegeben, wenn das Vertrauen berechtigt ist, dass sie dort gut erfüllt werden. Das bedeutet Subsidiarität. Dieser Grundsatz hat sich vielfach bewährt. Bürgerinnen und Bürger machen die ermutigende Erfahrung, dass ihnen die Mitwirkung an der Gestaltung des sozialen Zusammenlebens aller in der Gesellschaft zugetraut wird. Ihre Eigenverantwortung entlastet die Verantwortlichen im übergeordneten Bereich und schafft ein besser gelingendes Leben in der Gemeinschaft aller.
Dieses Prinzip der Subsidiarität ist das zentrale Prinzip für die Ausgestaltung des Sozialstaats. Es bedeutet, dass der Staat sich bei einer sozialen Aufgabe zurückhält und sie einer Organisation auf einer niedrigeren Stufe überlaßt, wenn diese Organisation die Aufgabe erfüllen kann. Deshalb kann Subsidiarität auch Vorfahrt für Eigenverantwortung genannt werden. Auf einer unteren Ebene sind Verantwortliche den betroffenen Menschen näher. Sie können zu sachgerechteren und menschengerechteren Lösungen kommen. Einzelnen Personen und kleinen sowie mittleren Einheiten soll überlassen werden, was sie aus eigener Initiative und mit eigenen Kräften leisten können. Sie sollen in ihrer Eigenverantwortung gefördert werden. Sie brauchen genügend Freiraum, um sich eigenständig entfalten zu können. Der Staat darf keine Zuständigkeiten beanspruchen, die von nichtstaatlichen Trägern ebenso gut oder besser wahrgenommen werden können. Andererseits muss der Staat kleine Gemeinschaften zum Handeln befähigen, das am Gemeinwohl orientiert ist.
Insofern hat die Subsidiarität eine doppelte Bedeutung: Der Staat darf nicht alle Kompetenzen für sich beanspruchen, sondern er hat Eigeninitiative zu stärken. Und die Bürgerinnen und Bürger dürfen den Sozialstaat nicht so verstehen, als habe er ihnen die Eigenverantwortung abzunehmen. Die in der Gesellschaft vorhandenen Fähigkeiten, Ideen, Initiativen und soziale Phantasie sollen zur Geltung kommen: mit ihnen wird die Sozialkultur verbessert und die Zivilgesellschaft gestärkt.
Das Prinzip der Subsidiarität wird durch das Prinzip der Solidarität ergänzt. Solidarität meint menschliche Verbundenheit, mitmenschliche Schicksalsgemeinschaft. Wenn Menschen aufgrund von Gemeinsamkeiten trotz vielfältiger Unterschiede ein „wir“-Gefühl teilen, können daraus Impulse zu solidarischem Handeln entstehen. Menschen, die sich solidarisch miteinander verbunden wissen, verfolgen gemeinsame Interessen. Sie verzichten auf eigennützige Vorteile zu Lasten Dritter oder der Gemeinschaft. Solidarität bedeutet auch die Entschlossenheit, sich für das Gemeinwohl einzusetzen, für das Wohl aller und jedes einzelnen. Solidarität verpflichtet Leistungsstarke zum Teilen mit Leistungsschwächeren. Dazu gehört die Einsicht, dass ein sozial gerechter Ausgleich für das friedliche, vertrauensvolle Zusammenleben in einer Gesellschaft unerlässlich ist.
Subsidiarität und Solidarität sind die Voraussetzung für die soziale Gerechtigkeit in einer Gesellschaft. Das ist die Erfahrung, die wir in Deutschland gemacht haben. Soziale Gerechtigkeit ist das Leitbild für ein gutes Zusammenleben. Das wird erreicht, wenn Ungleichheiten vermindert und gleiche Chancen für alle angestrebt werden. Alle Glieder der Gesellschaft sollen sich am öffentlichen Leben beteiligen können, an der Gestaltung von gerechten Verhältnissen teilhaben. Alle sollen zum Gemeinwohl beitragen können. Deshalb gehört zur sozialen Gerechtigkeit, für alle Partei zu nehmen, die das nicht können und auf Unterstützung und Beistand angewiesen sind. Damit ist nicht nur persönliche Fürsorge für Benachteiligte gemeint. Vielmehr müssen auch strukturelle Ursachen für den Mangel an Beteiligungsmöglichkeiten abgebaut werden. Alle Menschen müssen am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben teilnehmen können. Insofern gehören zur sozialen Gerechtigkeit eine gerechte Verteilung der Chancen guter Bildung und Ausbildung sowie von Arbeitsmöglichkeiten, die ein sicheres Auskommen garantieren. Teilhabe am Bildungssystem und am Arbeitsmarkt ist die Voraussetzung für eine umfassende Integration aller Glieder der Gesellschaft.
Soziale Gerechtigkeit zu schaffen und zu erhalten, ist eine nicht endende Verantwortung. Sie ist gemeint, wenn es in der deutschen Verfassung, dem Grundgesetz vom 23. Mai 1949 - in wenigen Tagen seit 75 Jahren! - , heisst: Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat. Dieser Zusammenhang von Demokratie und Sozialstaat ist von besonderer Bedeutung. Demokratie bedeutet hier: jeder hat das Recht auf Beteiligung. Die Wohlfahrtsverbände sehen darin die Garantie, dass soziale Leistungen keine milde Gabe an hilfebedürftige Menschen sind. Sie sind vielmehr die bürgerschaftlich gestaltete Sicherung des Lebensstandards aller Menschen im Land. Das sogenannte Sozialstaatsgebot ist so zu verstehen: der Sozialstaat mit seiner Sozialhilfe für Menschen in Not ist nicht eine Ergänzung der freien Marktwirtschaft, sondern ihr integraler Bestandteil. Es geht um die Verantwortung, die Marktwirtschaft sozial zu gestalten. Wir sprechen von Sozialer Marktwirtschaft.
Weil der Staat diese Aufgabe nicht allein erfüllen kann, ist es zu wichtigen gesetzlichen Regelungen gekommen. Das Bundessozialhilfegesetz regelt, wie bedürftigen Menschen angemessen und in ihrer Lebensnähe zu helfen ist. Hierfür vertraut der Gesetzgeber auf Zusammenarbeit. Der Staat hat auf allen Verwaltungsebenen Hilfestrukturen. Die Kirchen, andere religiöse und weltanschaulich freie Gemeinschaften, Gewerkschaften und das Rote Kreuz haben ihrerseits Hilfsorganisationen der Wohlfahrtspflege geschaffen. In diesen Organisationen sind viele kleinere Einrichtungen und Initiativen sozialer Hilfen zusammengefasst. Sie bilden die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege. Diese beiden strukturellen Ebenen - hier die staatlichen, dort die sogenannten freien Träger - teilen sich die Aufgaben sozialer Hilfe. Es heisst im Gesetz (BSHG §10.3): „Die Zusammenarbeit soll darauf gerichtet sein, dass sich die Sozialhilfe und die Tätigkeit der freien Wohlfahrtspflege zum Wohle der Hilfesuchenden wirksam ergänzen.“
Diese Zusammenarbeit zwischen den öffentlichen Trägern der Sozialhilfe und den freien Wohlfahrtsverbänden soll gewährleisten, dass der Einsatz öffentlicher und privater Mittel gut koordiniert wird. So können sie den grösstmöglichen Erfolg erzielen. Die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege sind bei ihren Hilfeangeboten ihren eigenen Werten verpflichtet. Damit beteiligen sie sich an der weiteren Entwicklung des Sozialwesens in der Gesellschaft. Sie halten die allgemein geltenden Qualitätsstandards ein. In ihrer Verschiedenheit garantieren sie ein plurales Angebot an sozialen Hilfen. Wer auf Hilfe angewiesen ist, kann sie im besten Fall von denen erhalten, mit denen er seine Weltanschauung teilt.
Auf diese Weise sind die Wohlfahrtsverbände Partner der öffentlichen Hand im Sozialstaat. Sie zählen zu den gesellschaftlichen Selbsthilfekräften. Mit ihren Massnahmen, Diensten und Einrichtungen leisten sie einen nicht zu ersetzenden Beitrag dafür, dass das Gemeinwesen wirklich ein Sozialstaat ist, wie er im Grundgesetz vorgesehen ist. Dabei bleibt allerdings unberührt, dass der Staat selbst die letztendliche Verpflichtung zur Daseinsvorsorge und Daseinsfürsorge hat. Er bleibt in Notfällen immer der sogenannte Ausfallbürge und trägt die letzte Verantwortung zu helfen, wenn es keine andere Hilfe gibt.
Für die Gestaltung des sozialen Gemeinwesens ist das freiwillige Engagement möglichst vieler Bürger unverzichtbar. In unterschiedlichen Formen wie Selbsthilfegruppen, Nachbarschaftshilfe, ehrenamtlicher Mitarbeit, bürgerschaftlichem Einsatz in Kirchengemeinden, religiösen Gruppen und säkularen Vereinigungen wird das Prinzip der Subsidiarität mit Leben gefüllt. Die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege sind auf dieses Engagement angewiesen. Sie tragen in ihren Organisationen dazu bei, dass diese Selbsthilfekräfte zur Wirkung kommen. Freiwillig Engagierte ergänzen die professionelle Sozialarbeit mit persönlichen Beziehungen und mehr Zeit für Zuwendung.
Ich möchte Ihnen nun meinen eigenen kirchlichen Wohlfahrtsverband, die Diakonie vorstellen. Das Wort Diakonie ist Griechisch und wird im Neuen Testament für den Liebesdienst, als Begriff der fürsorglichen Zuwendung gebraucht. Die sozialen Dienste unserer Kirche nennen wir deshalb ebenso: Diakonie. Sie werden im Diakonischen Werk organisiert.
Wir haben uns im Diakonischen Werk der evangelischen Kirche in Württemberg schon vor Jahren ein Leitbild erarbeitet. Dieses Dokument ist das Ergebnis der Reflexion aller Mitarbeitenden über unser Selbstverständnis: wer sind wir und was wollen wir? Damit haben wir uns Orientierung für unsere soziale Arbeit gegeben. Zugleich haben wir damit nach Aussen, zur gesellschaftlichen Öffentlichkeit hin die Motivation und Ziele unseres Handelns erklärt.
Zuallererst gilt: Die biblische Botschaft ist Auftrag und Ermutigung der Diakonie. Diakonie gründet in der helfenden und heilenden Zuwendung Gottes. Diakonie orientiert sich an Jesus Christus, der die Zuwendung Gottes sichtbar und spürbar werden läßt. Diakonie wird bewegt durch Gottes Geist. Alle Glieder der Gemeinde sind darum zur Diakonie gerufen.
Aufgabe der Diakonie ist die Mitgestaltung einer gerechten und solidarischen Gesellschaft. Das Diakonische Werk Württemberg steht zum Sozialstaat und seinen Grundsätzen. Menschen in sozialer Not haben einen Rechtsanspruch auf Hilfe. Diakonie will in fairer und kritischer Partnerschaft mit den kommunalen Spitzenverbänden und dem Land den Sozialstaat weiter entwickeln. Im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe soll die Lebenssituation von bedürftigen Menschen verbessert und Ausgrenzung verhindert werden. Das bedeutet für die Diakonie, Anwalt der Menschen in Not zu sein. In der sozialpolitischen Auseinandersetzung bezieht sie eindeutig Position für Arme und Ausgegrenzte. Mit dieser Zielsetzung beteiligt sich die Diakonie daran, die Sozialgesetzgebung mitzugestalten. Die Teilhabe aller am Leben in der Gemeinschaft ist unser Ziel, lautet ein zentraler Grundsatz der Diakonie.
Seitdem die Kirchen in Deutschland mit ihrer Diakonie sozial-politische Verantwortung übernommen haben, war ihnen bewusst, dass sie den Menschen in Not nur zusammen mit den anderen Verantwortlichen in der Gesellschaft wirksam helfen können: mit den anderen Verbänden der freien Wohlfahrtspflege und mit den Partnern in der kommunalen und staatlichen Verwaltung und Gesetzgebung. Die Diakonie teilt sich mit ihnen in die Aufgaben. Dass Kirche und Diakonie ihren Dienst in diesem Kontext tut, hat auch eine missionarische Bedeutung. Hier bringen sie das biblische Menschenbild zur Geltung. Sie machen in der Zusammenarbeit mit den Partnern öffentlich, dass der leidende und benachteiligte Mensch die Würde seiner Gottebenbildlichkeit nicht verlieren kann. Dabei argumentieren sie mit dem Kreuz Christi: Ausgrenzung und Leiden sind kein Widerspruch zur Gottebenbildlichkeit, sondern „ihr wesentlicher Kern. Ostern heißt: der zerbrochene, gekreuzigte Mensch Jesus ist Gott…Der Gott, als dessen Ebenbild der Mensch gedacht ist, ist mit Christus nicht mehr der Gott der Stärke, sondern der Schwäche, nicht mehr der Gott der Macht, sondern der Ohnmacht.“ (Henning Luther, Leben als Fragment. Der Mythos von der Ganzheit. Wege zum Menschen 1 5,1991, S.262-273, 270) Sie sehen, hier gibt es eine mir persönlich wichtige Nähe zur Minjung-Theologie bei Ihnen in Korea.(Henning Luther, Leben als Fragment. Der Mythos von der Ganzheit. Wege zum Menschen 1 5,1991, pp.262-273, 270)
Die Diakonie geht vom Gottesdienst der Gemeinde aus. Diakonie ist eine Fortsetzung des Gottesdienstes in das tägliche Leben hinein. Gesegnet verlassen die Gemeindeglieder den Gottesdienst. Die Frage: wem kann ich ein Segen sein? begleitet sie durch die Woche. Dabei hält die Diakonie die Kirche zusammen. Bei der Mission ist die Kirche in Bewegung in alle Welt, heute durch Partnerschaft mit anderen Kirchen. Die Diakonie gibt der Kirche Stabilität. Sie führt die Kirche in die Tiefe menschlichen Leids und hält sie dadurch im Gleichgewicht - wie ein Schiff Tiefgang braucht, um auf Kurs zu bleiben. Deshalb hat Johann Hinrich Wichern die Arbeit der Diakonie 1848 Innere Mission genannt - die Kirche am Ort darf die Leidenden nicht vergessen.
In den Jahren der deutsch - deutschen Vereinigung seit 1989 wurde deutlich, dass es in der neuen gesamtdeutschen Gesellschaft einen erheblichen Mangel an solidarischem Zusammenhalt gab. Die Kirchen haben diesen Mangel deutlich benannt: „Solidarität und Gerechtigkeit geniessen heute keine unangefochtene Wertschätzung.“ Dabei gehören sie „zum Herzstück jeder biblischen und christlichen Ethik.“(Denkschrift der Kirchen 1977; Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit, S.7) Solidarität meint menschliche Verbundenheit. Impulse zu solidarischem Handeln erwachsen aus der Erfahrung mitmenschlicher Schicksalsgemeinschaft.(aaO Nr.116) Im Alltag der Kirchengemeinden prägen die vielen ehrenamtlich Tätigen in ihren unterschiedlichen Aufgaben mit sozialer Wahrnehmung und Phantasie eine solidarische Lebenskultur vor Ort.
Den Ruf zu mehr Solidarität begründen die Kirchen in Deutschland theologisch mit der Erfahrung des Erbarmens Gottes. „Die Kirchen haben in der biblischen und christlichen Tradition einen reichen Schatz, der wie in der Vergangenheit so auch in der Zukunft kulturprägend wirksam gemacht werden kann. Sie stehen für eine Kultur des Erbarmens. Die Erfahrung des Erbarmens Gottes, von der Befreiung Israels aus Ägypten an, ist in der Bibel die Grundlage für das Doppelgebot der Gottes- und Nächstenliebe. Den Blick für das fremde Leid zu bewahren ist Bedingung aller Kultur.“ Auf dem Entdecken von Leid und dem Beheben der Ursachen von Leid gründet Kultur. Mit der Barmherzigkeit ist Gerechtigkeit unlösbar verbunden. „Erbarmen im Sinne der Bibel stellt kein zufälliges, flüchtig-befristetes Gefühl dar. Die Armen sollen mit Verlässlichkeit Erbarmen erfahren. Dieses Erbarmen drängt auf Gerechtigkeit.“(aaO Nr.13) Das hat unsere Synode so betont: Arme brauchen einen Platz in unseren Gemeinschaften. Es gehört zum solidarischen Leben (einer christlichen Gemeinde), Arme und Benachteiligte in ihrer Mitte wahrzunehmen und aufzunehmen, sie zu begleiten und in ihren Rechten und Rechtsansprüchen zu unterstützen, sie vor Diskriminierungen und Verdächtigungen zu schützen.
Deshalb lautet eine der wichtigen Aufgaben der (Diakonie) Wohlfahrtspflege: Armut bekämpfen. 그렇기 때문에 ( Nach der Pandemie und durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine mit ihren Folgen sind noch mehr Menschen auch in unserer Gesellschaft von Armut betroffen. Die Energiekrise verschärft ihre Probleme. Die gestiegenen Energie- und Lebenshaltungskosten belasten besonders Menschen, deren Einkommen knapp oberhalb des Bezugs von Sozialleistungen liegt. Wir beobachten einen zunehmenden Bedarf an Schuldnerberatung und Sozialberatung. Existenzsichernde Leistungen werden vermehrt nachgefragt. Die Lebensmitteltafeln und Vesperkirchen werden stärker als bisher aufgesucht. Auch die Arbeitslosigkeit unter Flüchtlingen und Asylsuchenden ist eine grosse Herausforderung. Sie stellt ein besonderes Problem der gesellschaftlichen Akzeptanz dar. Getreu einer bitteren Erkenntnis (des Dichters Hans-Magnus Enzensbergers): Die Fremden sind umso fremder, je ärmer sie sind.
Da wir die Rahmenbedingungen des sozialen Lebens politisch mitgestalten wollen, ist ein wichtiges Ziel der flächendeckende Ausbau sowie die nachhaltige Finanzierung der Schuldnerberatung. Daneben sind auch die Suchtberatungsstellen finanziell besser von der öffentlichen Hand zu unterstützen. Die allgemeine Sozialberatung steht vor enormen Aufgaben, für die auch die Kirche selbst mehr Mittel zur Verfügung stellt. Bei all diesen diakonischen Massnahmen und politischen Forderungen gilt der Grundsatz: „Die Würde des Menschen steht im Mittelpunkt.“
Wichtig ist für uns in der Diakonie auch die ständige Abstimmung mit den anderen Sozial-Verbänden. Wir bilden alle gemeinsam die sogenannte Liga der Freien Wohlfahrtspflege, eine Plattform des fachlichen Austauschs und der Zusammenarbeit. Politische Forderungen für eine bessere, wirksamere Sozialgesetzgebung stimmen wir in der Liga ab und richten sie gemeinsam an die Ministerien und die Regierung. Das gibt unseren Einwänden oder Vorschlägen mehr Kraft und stärkeren Nachdruck.
Zum Schluss möchte ich darauf zurückkommen, dass die Diakonie als Fortsetzung des Gottesdienstes in den Alltag hinein verstanden wird. Mir liegt an der gegenseitigen Achtung der Religionen und Bekenntnisse untereinander. Ihre Vertreterinnen und Vertreter werden wirksam zusammen arbeiten können, wenn sie sich gegenseitig in ihrer Verschiedenheit gelten lassen. Alle sollten davon ausgehen, dass jede Religion ihre Berechtigung hat. Jede kann sich daran beteiligen, eine lebensfördernde Sozialkultur zu schaffen. Alle religiösen Gemeinschaften können ihre Mitglieder motivieren, sich mit ihren Begabungen und mit ihrer Zeit freiwillig einzubringen und für mehr soziale Gerechtigkeit aller Menschen einzutreten. Das tut allen gut, den Helfenden und denen, die hilfreiche Zuwendung bekommen. Kinder und Jugendliche wachsen gesünder heran, wenn sie es in einer Atmosphäre gegenseitiger Achtsamkeit tun können. Alte Menschen leben weniger einsam und ängstlich, wenn sie die Erfahrung machen können, dass ihnen Aufmerksamkeit gilt, dass für sie gesorgt wird. Erwachsene, die sich für Menschen mit besonderen Gefährdungen engagieren, erleben Sinn und neue Perspektiven. Ihre Lebensgemeinschaften werden dadurch gefestigt und gewinnen an Ausstrahlung, die andere nach ihnen fragen lässt.
Wenn religiöse Gemeinschaften sich in dieser Weise gegenseitig ergänzen, machen sie die Zivilgesellschaft stark und attraktiv. Eine Atmosphäre der Toleranz festigt das friedliche Zusammenleben. Das ist in politischen Krisenzeiten, wie wir sie gerade erleben, besonders wichtig. Gerade jetzt ist Solidarität in demokratischen Gesellschaften unverzichtbar. Wie ist das Gefühl der Zusammengehörigkeit zu stärken?
Am Beispiel Deutschlands kann ich sagen: Hoffnung weckt die Beteiligung möglichst vieler Bürgerinnen und Bürger an der Wahrnehmung und Lösung sozialer Probleme. Je mehr sich freiwillig engagieren und Hilfestrukturen für Menschen in Not mittragen, desto besser. Anleitung zu solidarischem Empfinden gehört zur Bildung, - schon in der Familie und in der Schule. Kinder und Jugendliche müssen lernen, sich in pluralen Verhältnissen zu orientieren und sich für andere einzusetzen. Das ist auch in Deutschland ein Anliegen der religiösen Gemeinschaften. Der Sozialstaat ist darauf angewiesen, dass sich möglichst viele an seinen Aufgaben beteiligen.
발제자: Henry von Bose DD